Kirchliche Praxis in säkularer Gesellschaft
Der neue berufsbegleitende Bachelorstudiengang an der Philosophisch-Theologische Hochschule
SANKT GEORGEN in Frankfurt am Main, ab dem Wintersemester 2023/24. Nähere Informationen dazu hier.
Ausbildung zur Geistlichen Begleitung
Das Bistum Limburg fördert die Ausbildung zum Geistlichen Begleiter (m/w/d) seiner Seelsorgerinnen und Seelsorger. Erfahren Sie hier mehr darüber.
Qualifizierungsreihe zur Ehrenamtsbegleitung
Ein Fort- und Weiterbildungsangebot für Hauptamtliche in pastoralen Feldern 2023 Diese Fortbildungsreihe möchte Hauptamtlichen in allen pastoralen Feldern den Raum geben, sich hierzu auszutauschen und den neuen Bedarfen entsprechend Grundlagen zur Thematik Ehrenamt sowie Instrumente und Vorgehensweisen für eine qualifizierte Ehrenamtsbegleitung zu erwerben.Die Reihe wechselt zur Erleichterung der Zugänglichkeit sowie der Planbarkeit für die Teilnehmenden zwischen Präsenz- und Onlineveranstaltungen. Es wird geraten, an allen Modulen teilzunehmen.
Nähere Informatione zum Angebot und Terminen: hier
Termin: Auftaktveranstaltung in Präsenz, Dienstag 05.09.2023 im Priesterseminar Limburg
Auf dieser Seite finden Sie unsere Angebote für die Mitarbeitenden in der Pastoral: Priester, Diakone, Gemeindereferent/innen und Pastoralreferent/innen.
Theologische Online Seminare zu theologischen Grundlagen zu „Für wen Kirche da ist“.
„Change-Kurs – Veränderung gestalten“: Angebote für die Zeit zwischen den Modulen 1 und 2 (Kurzzeitsupervision, Exerzitien, Werkstatttage).
E-Learning – Angebote: Pink-University, MyCompetence.
Einzelne Angebote zur Pastoral
Kursangebote/Jahreskalender: Theologisch-Pastoralen-Institut (TPI) in Mainz + Priesterexerzitien
Standardangebote (Exerzitien, Supervision, Kollegiale Fallarbeit u. a.).
Fort- und Weiterbildungsangebote zum Themenbereich sexualisierte Gewalt.
Sie suchen einen Kurs, aber Ihr Thema ist nicht in unserem Standard-Angebot? - Individuelle Fort- und Weiterbildung.
Für Sie gelesen …: Bemerkenswerte Veröffentlichungen zu Pastoral und Kirche.
HPM Studientag 2023
1. Theologische Online Seminare zu theologischen Grundlagen zu „Für wen Kirche da ist“.
In Anknüpfung an die Themen der jährlichen Studientage für die HPM in unserem Bistum sowie im Kontext des Qualifizierungskurses „Change-Kurs - Veränderung gestalten“ wurden halbtägige Online-Seminare zu theologischen Grundlagen zu „für wen Kirche da ist“ angeboten:
„Gott sprengt den Rahmen. Er steht auch der Kirche nicht einfach zur Verfügung. Die Frage ist vielmehr, wie ihm die Kirche zur Verfügung stehen kann“
>Der riesige Tempel ist gerade einmal groß genug für den Saum von Gottes Gewand. In dieses Bild kleidet der Prophet Jesaja seine bewegende Gotteserfahrung (vgl. Jes 6,1). Das ist – zugegeben – schon eine Weile her, birgt aber eine Weisheit für heute: Gott sprengt den Rahmen. Er steht auch der Kirche nicht einfach zur Verfügung. Die Frage ist vielmehr, wie die Kirche ihm zur Verfügung stehen kann.
Könnte es nicht sein, dass wir gerade in einer Zeit leben, in der sich im Ablegen alter Bilder Gott und seine Kirche auf neue Weise entdecken lassen? Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, sich mit den eigenen Bildern von Seelsorge auseinanderzusetzen, und aufbauend auf den pastoraltheologischen Ansatz einer lernenden Pastoral Ideen für buchstäblich zeitgenössisches kirchliches Handeln zu entwickeln. Es gibt schließlich nicht nur einen Zeitgeist. Es gibt auch einen Geist dieser Zeit.<
Referent: Prof. Dr. Bernhard Spielberg, Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
28.04.2021 von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr als Online-Seminar. Bereits durchgeführt.
„Monolithisch - unveränderbar - unreformierbar? - Kirchenhistorische Perspektiven auf aktuelle Debatten zum Wesen der Kirche“
>Die Forderung nach Reformen der Kirche und Veränderungen in der Kirche sind so alt, wie sie selbst. In allen Epochen der Kirchengeschichte wurde aus verschiedenen Gründen und mit verschiedenen Motivationen gefordert, dass Kirche sich verändern müsse. Zwar kann die Geschichte nicht als Lehrmeisterin der Gegenwart fungieren, aber dennoch sind Beobachtungen anhand der Geschichte der Kirche möglich, die eines deutlich zeigen und damit auch für gegenwärtige Diskussionen fruchtbar gemacht werden können: Kirche ist pluriform! Kirche ist veränderbar! Kirche ist reformierbar!<
Referent: Dr. Joachim Werz, Professurvertretung Goethe-Universität Frankfurt am Main, Professur für Kirchengeschichte, Fachbereich Katholische Theologie / Campus Westend – Frankfurt am Main.
Durchführung als Online-Seminar. Donnerstag, 20.05.2021; 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr; Bereits durchgeführt.
„Kirche ihrem „Wesen“ nach - kanonistische Klarstellungen“
>Den Begriff des aggiornamento bezog Johannes XXIII. im Rahmen der Ankündigung des II. Vatikanischen Konzils auf die Reform des damals geltenden Codex Iuris Canonici von 1917, der noch in der Tradition der Societas-Perfecta-Ekklesiologie stand. Die Ekklesiologie des II. Vatikanischen Konzils, der Kirche als Volk Gottes bzw. als Gemeinschaft der Gläubigen und insbesondere die Lehre vom gemeinsamen Priestertum der Gläubigen und des Priestertum des Dienstes, ist für die geltende Rechtsordnung Bewertungs- und Interpretationshorizont. So stellt das Konzil das vorrangige Beispiel und der Codex das unvollkommene Abbild des Konzils dar, der diese Ekklesiologie in Rechtssprache umzusetzen versucht und ein stets verbesserungsfähiges Instrument ist.
In der Promulgationsbulle des CIC Sacrae Disciplinae Leges nennt der Gesetzgeber grundlegende Inhalte der erneuerten Ekklesiologie, die im Codex Iuris Canonici Niederschlag gefunden haben: die Lehre von der Kirche als Volk Gottes bzw. als communio, die Teilhabe aller Gläubigen an den drei munera des Verkündigens, Heiligens und Leitens und insbesondere die Rechtsstellung des Laien, der nicht mehr nur via negativa als Nichtkleriker definiert wird. Zudem ist die geltende Rechtsordnung von einem weiten Amtsbegriff geprägt, der den Begriff des Amtes nicht Klerikern allein vorbehält, sondern Kirchenämter für Laien vorsieht.
Dieses Online-Seminar wird sich daher den ekklesiologischen Themen des gemeinsamen Priestertums, des Priestertums des Dienstes, der zentralen Mitverantwortung und Sendung der Gläubigen als Subjekte der Rechtsordnung und der Frage der Dienste und Ämter widmen und dies am Beispiel der kooperativen Hirten- bzw. Seelsorge in der Pfarrei konkretisieren.<
Referent: Prof. Dr. theol. habil. Lic. iur. can. Thomas Meckel hat seit 2015 den Lehrstuhl für Kirchenrecht, Religionsrecht und kirchliche Rechtsgeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen inne. Prof. Dr. Meckel ist zudem Rektor der PTH St. Georgen in Frankfurt am Main.
Durchführung als Online-Seminar. Donnerstag, 10.06.2021; 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr; Bereits durchgeführt.
Zum Nachhören / Nachlesen: Youtube-Video / Handout zu bereits stattgefundenen Theologischen Online-Seminaren
Am 22.10.2020 fand das theologische Online-Seminar mit dem Titel „Kirche vom Ursprung her - exegetische Vergewisserung“ mit Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ / PTH St. Georgen statt.
>Will Kirche sich wirklich weiterentwickeln, muss sie an die Wurzeln der Missbrauchs-Krise gehen. Verdrängung, Vertuschung und Leugnung, die lange Zeit den kirchlichen Umgang mit dem Missbrauch geprägt haben, waren und sind auch im wissenschaftlichen Umgang mit der Bibel verbreitet. Stattdessen geht es mit den Erfahrungen von 2010 darum, in der Bibel die Sicht Betroffener von Gewaltstrukturen wieder zu entdecken und die biblische Hoffnung auf Gottes gerechte Welt freizulegen. Mit diesem Wechsel in der Sichtweise zeigt sich, dass Change-Management im Umgang mit ungerechten und gewaltproduktiven Strukturen am Anfang der biblischen Geschichte von Gottes Gesalbten steht. In gesellschaftlichen Strukturen, die Leid und Schmerz verursachen, ist der Messias / Christus / Jesus Gottes heilende Antwort.<
Sie können diese Veranstaltung hier auf Youtube nachhören.
Hier finden Sie die Vortrags PDF zum Theologischen Online Seminar mit JProf. Dr. Beck „Von einer lokalen Kirche mit digitalen Elementen zu einer digitalen Kirche mit lokalen Elementen“ vom 24.11.2020.
2. CHANGE-KURS – VERÄNDERUNG GESTALTEN: ANGEBOTE FÜR DIE ZEIT ZWISCHEN MODUL 1 UND 2
In der „Zwischenzeit“ von der Teilnahme an Modul 1 bis zur Teilnahme an Modul 2 des Qualifizierungskurses „Veränderung gestalten - Change-Kurs“ bieten wir Ihnen an:
Kurzzeitsupervision und Exerzitien
Unser Konzept zu dieser Qualifizierungsmaßnahme sieht vor, dass allen Teilnehmer/innen an Modul 1 des „Change-Kurses - Veränderung gestalten“ im Nachgang dazu auf freiwilliger Basis Möglichkeiten zur weitergehenden, vertieften persönlich-spirituellen Befassung mit einzelnen Aspekten aus Modul 1 angeboten werden. Bei Interesse besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer Kurzzeitsupervision von 3 Sitzungen à 90 Minuten, in der einzelne Fragestellungen aus Modul 1 unter Begleitung von ausgewählten Supervisor/innen weiterentwickelt und in den Blick genommen werden können.
Auch sind als spirituell-geistliches Vertiefungsangebot spezifische Präsenz-Exerzitienangebote zum „Change-Kurs“ weiterhin vorgeplant, die aufgrund von SARS-CoV-2 sobald als möglich platziert werden. Die Abteilung Personalentwicklung und -förderung kommt jeweils zeitnah nach Abschluss eines jeden Durchgangs von Modul 1 auf die Teilnehmer/innen zu.
Werkstatttage
Mit diesem Angebot werden Fortbildungsinteressen aufgegriffen, die sich im Gespräch mit Teilnehmer/innen an Modul 1 des „Change-Kurses - Veränderung gestalten“ konkretisiert haben. Es handelt sich hierbei um ein ergänzendes Zusatzangebot, die Teilnahme ist freiwillig, es gilt als Abordnung und ist somit kostenfrei.
Die Durchführung und Konzeption der Werkstatttage erfolgt durch Fachreferent/innen des Bistums in enger Kooperation mit der Firma cidpartners / Bonn, die bereits in Modul 1 mitgewirkt hat.
Die folgenden „Werkstatttage“ sind Kooperationsveranstaltungen der Abteilung Personalentwicklung und -förderung und des „Ressort Kirchenentwicklung“, Ihre Anmeldung richten Sie bitte an personalentwicklung@ bistumlimburg .de .
Virtuelle Formate - Online Videoformate mit Zoom
Veranstaltungstermin: bereits durchgeführt - Hier die detaillierte Ausschreibung.
Interaktives Arbeiten mit größeren Gruppen – Kooperative Großgruppenformate: „Viele“ und dennoch „interaktiv-produktiv“
Veranstaltung abgesagt - Hier die detaillierte Ausschreibung.
„Dynamische & agile Formate – Konkrete Methoden des Arbeitens, die Veränderung fördern“
Veranstaltungstermin: bereits durchgeführt - Hier die detaillierte Ausschreibung.
Umgang mit Widerstand in Veränderungsprozessen - Widerstände erkennen, Widerstände verstehen, Widerstände bearbeiten
Veranstaltungstermin: bereits durchgeführt - Hier die detaillierte Ausschreibung.
3. E-LEARNING-ANGEBOTE : PINK-UNIVERSITY und MY COMPETENCE
Für verschiedenste Arbeitsbereiche in der Pastoral hält die Abteilung Personalentwicklung und -förderung E-learning-Lernmöglichkeiten mit Lizenzen der Internetplattformen der pink-university und von mycompetence vor, bspw.:
• Agile Skills – bspw. „Design Thinking in der Praxis“ oder „Agile Methoden“ oder „Agilität als Arbeitsweise“;
• Führung – bspw. „Teamführung“ oder „Virtuelle Teams - Kommunikation“ oder „Einstieg in die Führungsrolle“;
• Kommunikation – bspw. „Argumentieren und überzeugen“ oder „Aktives Zuhören“ oder „Produktive Besprechungen“;
• Soft-Skills – bspw. „Zeitmanagement“ oder „Zeit-, Selbst und Stressmanagement“ oder „Verhandlungstraining“.
Darüber hinaus finden Sie auf diesen Lernplattformen weiterhin ein thematisch umfangreiches Lernangebot zu möglichen anderen Themen nach der Teilnahme an Modul 1, die Sie interessieren könnten: nutzen Sie gerne die Suchfunktionen auf den Seiten der genannten Anbieter, gerne unterstützen wir Sie aber auch bei Ihrer Suche und Auswahl. Alle von Ihnen begonnenen Kurse sind mindestens 12 Monate abrufbar und können im eigenen Tempo bearbeitet werden, natürlich auch mehrfach. Sie brauchen nur einen Internetbrowser. Und eine Genehmigung der Abteilung Personalentwicklung und -förderung als Fort- oder Weiterbildung, oder als Abordnung.
4. Einzelne Angebote zur Pastoral
"Mystagogische Pastoral 2024"
Burnout Prohylaxe - Berufung - Vision. Die kontemplativ-mystische Dimension kirchlichen Handelns
Kurs I: 25.04. - 28.04.2024/ Kurs II: 20.10. - 25.10.2024 im Benediktushof, Holzkirchen. Nähere Informationen finden Sie hier
„Kirchlich heiraten, Ehevorbereitung, Ehebegleitung"
Der Fortbildungtag für Priester, Diakone, Hauptamtliche Pastorale Mitarbeiter*innen in der Ehevorbereitung und Ehe- und Beziehungspastoral“ findet am 09.11.2023 im Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden-Naurod statt. Nähere Informationen zur Inhalt und Anmeldung hier
Mystagogische Seelsorge - die Kunst der Führung und Begleitung der Seele in ihr eigenes Geheimnis
Kurs I: 27.04. - 30.04.2023 / Kurs II: 26.11. - 01.12.2023 - Benediktushof, Holzkirchen Nähere Informationen hier.
Crossmediale Glaubenskommunikation - Zertifikatsstudium
Die Anforderungen an die Kommunikation von Glaubensfragen verändert sich laufend. In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengang erwerben Sie Kompetenzen zur zeitgemäßen Glaubenskommunikation, zur Gestaltung eigener Kampagnen und Interaktionen. Die Bewerbungsfrist ist leider bereits abgelaufen. Hier die Ausschreibung.
„Churchy – raus aus dem Kirchenjargon“ - Kommunikationsseminar
Oft hat sich „churchy-speach“ unterbewusst in unser Reden und auch den Klang unserer Stimme eingeschlichen. Gerne „teilen wir eine Erkenntnis, legen noch etwas dazu und laden schließlich dazu ein, das ganze nochmal anders zu beleuchten!“. Wie man bewusst mit Sprache umgeht, pastorale Floskeln vermeidet und das Evangelium so ins Wort bringt, dass es der Zeitgenosse versteht – dazu wird Erik Flügge in seinem Seminar Tricks und Tipps geben. Die Bewerbungsfrist ist leider bereits abgelaufen. Hier die Ausschreibung.
5. Theologisch-Pastoralen-Instituts (TPI) in Mainz + Priesteresxerzitien
6. STANDARDANGEBOTE
• Coaching für Führungskräfte
• Exerzitien
• Führen von Mitarbeitergesprächen – für Vorgesetzte
• Führen von Mitarbeitergesprächen – für Mitarbeitende
• Kollektive Fallarbeit mit „reflection group“
• Mediation
• Mentoring
• Pastoralteamentwicklung (in geistlicher Hinsicht)
• Supervision
Online-Schulung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz“ (AGG)
7. THEMENBEREICH SEXUALISIERTE GEWALT
Als Mann von Machtmissbrauch in Kirche betroffen
Grenzverletzung, Übergriffigkeit, spirituellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt an erwachsenen Männern sichtbar machen.
Diese Online-Tagung will durch Impulsvorträge, Textarbeit und Berichte von Betroffenen den Rahmen aufzeigen, in dem sich das Thema bewegt, Der Ausschreibungsflyer kann hier heruntergeladen werden.
Veranstaltungstermin: 19. Februar 2021, 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr, kostenfrei. Bereits durchgeführt.
Schulung zur Geschulten Fachkraft Prävention vor sexualisierter Gewalt
Im Verbund mit der Koordinationsstelle Prävention vor sexualisierter Gewalt gibt es im Bistum Limburg das Diözesane Netzwerk der Geschulten Fachkräfte zur Prävention vor sexualisierter Gewalt: Geschulte Mitarbeitende in den Pfarreien, Verbänden und Einrichtungen des Bistums, die vor Ort als Ansprechpartner/innen für Fragen zur Prävention vor sexualisierter Gewalt zur Verfügung stehen. Geschulte Fachkräfte zur Prävention vor sexualisierter Gewalt unterstützen und befördern präventionspraktische Bemühungen vor Ort und unterstützen die dezentral bereitgestellten Präventionsmaßnahmen. Bei Interesse und Fragen zu dieser Qualifizierungsschulung schreiben Sie bitte an praevention@bistumlimburg.de .
Veranstaltungstermin: 24. bis 25.03.2021. Bereits durchgeführt.
Veranstalter: Koordinationsstelle Prävention vor sexualisierter Gewalt des Bistums Limburg in Kooperation mit der Beratungsstelle >Gegen unseren Willen e.V., Limburg<.
8. INDIVIDUELLE FORT- UND WEITERBILDUNG
Sie suchen einen Kurs, finden aber kein Angebot in unserem Programm?
In unserem Programm finden Sie Kurse, bei denen wir davon ausgehen, dass diese für eine ausreichende Anzahl an Kolleginnen und Kollegen ebenfalls interessant sein könnten, um thematisch und wirtschaftlich sinnvolle Angebote zu machen. Die darüber hinaus selbstverständlichen Fort- und Weiterbildungen für spezielle Qualifizierungen finden Sie deshalb hier u. U. nicht.
Sprechen Sie uns doch einfach an , wenn Sie Ihr Anliegen in unseren allgemeinen Angeboten nicht finden. Wir suchen gerne mit Ihnen zusammen nach einem für Sie passenden individuellen Angebot – auch außerhalb unseres Programms.
9. Für Sie gelesen ...: bemerkenswerte Veröffentlichungen zu Pastoral und Kirche
"Wie Dogmen entstehen –und wie sie sich verändern" - Handout zum HMP Studientag am 23.09.2021
Lesenswerte Bücher und Artikel (hier).
Hier einige Texte zum Download:
- Loffeld, J., Die Lebensdienlichkeit des Evangeliums entschlüsseln. Wisssenschaftstheoretische Erwägungen einer Praktischen Theologie in der späten Moderne, in: PThI 25 (2015) H. 2, Seite 75-82
- Maier, H., Von Pontius zu Pilatus: Die Bibel als Lebensschlüssel, In: Diakonia 51 (2020), Seite 13-21
Diese Liste wird laufend erweitert. Kennen Sie einen Text, der Sie besonders angesprochen hat? Teilen Sie ihn uns mit!